Chemie Online Nachhilfe für Schüler

Du bist Schüler und suchst gute Online Nachhilfe für Chemie? Versuch's mal mit Tutorify.
Melde dich jetzt an und sichere dir deine kostenlose Probestunde!

Chemie
Gymnasium Oberstufe

Inhalte der Online Nachhilfe

Reaktionskinetik

Bei der Untersuchung von Reaktionsgeschwindigkeiten lernst du, wie schnell chemische Reaktionen ablaufen und welche Faktoren sie beeinflussen. Du entdeckst, wie Temperatur, Konzentration und Oberfläche die Geschwindigkeit einer Reaktion verändern können. Katalysatoren spielen dabei eine besondere Rolle: Diese Stoffe beschleunigen chemische Reaktionen, ohne selbst verbraucht zu werden. Sie senken die Aktivierungsenergie und ermöglichen so effizientere Reaktionsabläufe.

Biochemie

Proteine, Kohlenhydrate und Lipide sind die wichtigsten Biomoleküle in lebenden Organismen. Proteine bestehen aus Aminosäureketten und erfüllen vielfältige Funktionen wie Enzyme, Strukturproteine oder Transportproteine. Ihre komplexe Struktur umfasst Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstrukturen. Kohlenhydrate sind die Energielieferanten der Zellen. Pflanzen stellen sie durch Photosynthese her. Man unterscheidet zwischen einfachen Zuckern wie Glucose und komplexen Kohlenhydraten wie Stärke. Lipide sind wasserunlösliche Biomoleküle wie Fette, Öle und Wachse. Sie dienen als Energiespeicher, Membranbestandteile und Signalmoleküle. Stoffwechselprozesse umfassen alle biochemischen Reaktionen in Organismen. Dazu gehören der Auf- und Abbau von Biomolekülen sowie Energieumwandlungen. Enzyme spielen dabei eine zentrale Rolle als Biokatalysatoren.

Organische Chemie

Kohlenwasserstoffe sind chemische Verbindungen, die ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Sie bilden die Grundlage der organischen Chemie und lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen: Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe mit Einfachbindungen), Alkene und Alkine (ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit Doppel- bzw. Dreifachbindungen) sowie aromatische Kohlenwasserstoffe mit ringförmigen Strukturen. Funktionelle Gruppen sind spezielle Atomgruppen in organischen Molekülen, die deren Eigenschaften und Reaktionsverhalten maßgeblich beeinflussen. Sie enthalten oft Heteroatome wie Sauerstoff, Stickstoff oder Halogene. Wichtige funktionelle Gruppen sind beispielsweise die Hydroxygruppe (bei Alkoholen), die Carbonylgruppe (bei Aldehyden und Ketonen) oder die Carboxylgruppe (bei Carbonsäuren). Alkohole sind eine bedeutende Stoffklasse mit der Hydroxygruppe (-OH) als funktioneller Gruppe. Sie lassen sich nach der Anzahl der Hydroxygruppen in ein-, zwei- und mehrwertige Alkohole einteilen. Zudem unterscheidet man primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole je nach Position der OH-Gruppe. Alkohole haben vielfältige Eigenschaften und Anwendungen, von Ethanol als Trinkalkohol bis hin zu komplexeren Verbindungen in der chemischen Industrie.

Analytische Chemie

In der analytischen Chemie lernst du zwei grundlegende Herangehensweisen kennen: die qualitative und die quantitative Analyse. Bei der qualitativen Analyse geht es darum, welche Stoffe oder Elemente in einer Probe vorhanden sind. Du untersuchst physikalische Eigenschaften, führst Nachweisreaktionen durch und trennst Stoffgemische auf. Ziel ist es, die Bestandteile einer Probe zu identifizieren. Die quantitative Analyse hingegen befasst sich mit der Frage, wie viel von einem bestimmten Stoff vorliegt. Hier lernst du Methoden wie Titration, Gravimetrie und instrumentelle Verfahren kennen. Du berechnest Konzentrationen und Stoffmengen und arbeitest mit präzisen Messgeräten.

Chemisches Gleichgewicht

Das Massenwirkungsgesetz, formuliert von Guldberg und Waage im 19. Jahrhundert, definiert die Gleichgewichtskonstante K als das Verhältnis der Konzentrationen der Produkte zu den Konzentrationen der Edukte, jeweils potenziert mit ihren stöchiometrischen Koeffizienten. Diese Konstante gibt Aufschluss über die Lage des Gleichgewichts - ein großer K-Wert bedeutet, dass das Gleichgewicht auf der Produktseite liegt, ein kleiner Wert zeigt eine Bevorzugung der Edukte an. Das Prinzip von Le Chatelier, auch als Prinzip des kleinsten Zwanges bekannt, wurde von Henry Le Chatelier und Ferdinand Braun entwickelt. Es besagt, dass ein System im Gleichgewicht auf äußere Störungen so reagiert, dass es die Wirkung dieser Störung minimiert. Solche Störungen können Änderungen der Temperatur, des Drucks oder der Konzentrationen sein. Beispielsweise führt eine Temperaturerhöhung bei einer endothermen Reaktion zu einer Verschiebung des Gleichgewichts in Richtung der Produkte, während eine Druckerhöhung das Gleichgewicht in Richtung der Seite mit dem geringeren Volumen verschiebt.

Elektrochemie

In diesem spannenden Bereich der Chemie und Elektrochemie lernst du, wie Elektronen zwischen Stoffen ausgetauscht werden und welche Anwendungen sich daraus ergeben. Bei Redoxreaktionen entdeckst du, wie Atome oder Moleküle Elektronen abgeben (Oxidation) oder aufnehmen (Reduktion). Die Elektrolyse zeigt dir, wie elektrischer Strom chemische Reaktionen antreiben kann. Du verstehst, wie Batterien chemische in elektrische Energie umwandeln und wie Akkumulatoren diese Energie speichern und wieder abgeben können. Dieses Wissen hilft dir, alltägliche Phänomene zu erklären - vom Rosten von Eisen bis zur Funktionsweise deines Smartphone-Akkus - und bildet die Grundlage für viele technologische Anwendungen in unserer modernen Welt.

Abitur Vorbereitung

Bei der Abitur-Vorbereitung lernst du, dich systematisch und effektiv auf die wichtigste Prüfung deiner Schulzeit vorzubereiten. Du erstellst einen strukturierten Lernplan, wiederholst den Stoff der letzten Jahre und schließt Wissenslücken. Diese Phase schult deine Fähigkeit zur Selbstorganisation, verbessert deine Lernstrategien und stärkt dein Durchhaltevermögen. Eine gründliche Abitur-Vorbereitung hilft dir nicht nur, gute Noten zu erzielen, sondern bereitet dich auch optimal auf die Herausforderungen von Studium und Beruf vor. Du lernst, unter Zeitdruck zu arbeiten, komplexe Inhalte zu verstehen und anzuwenden - Schlüsselkompetenzen für deinen zukünftigen Erfolg. Mit der richtigen Vorbereitung gehst du selbstbewusst und gut gerüstet in die Prüfungen.

Online Nachhilfe.
Bei Tutorify.

Wir ermöglichen Nachhilfe für jeden und vermitteln geprüfte Tutoren und Lernende. Kostengünstig, einfach und schnell.
Probestunde zum Testen vereinbaren